Ein gutes Girokonto für Studenten sollte in der Regel kostenlos sein und über ein tolles Online-Banking verfügen. Genau das bietet dir z.B. das Zinskonto Plus der Deutschen Bank.
Bausparvertrag
Wenn du als Student die Möglichkeit hast, Geld zurückzulegen, kann ein Bausparvertrag auch für Studenten Sinn machen. Z.B. wenn du nach dem Studium in eine schöne Wohnung ziehen möchtest und dafür schnell Geld brauchst.
Besonders interessant ist für Studenten, dass aufgrund des noch geringen Gehalts eine Wohnungsbauprämie beantragt werden kann, die dann beim Ansparen unterstützt.
Die Idee des Bausparens ist das gemeinschaftliche Sparen. D.h. die Sparer legen Geld an und die Kreditnehmer beziehen Geld. Dies verleiht der Anlageform eine hohe Sicherheit.
Außerdem waren Finanzierungszinsen in der Vergangenheit auf Dauer sehr günstig. Diese kannst du dir mit einem Bausparvertrag für die Zukunft sichern. Ein Bausparvertrag besteht aus einem Sparanteil und einem Darlehensanteil. D.h. z.B. bei einer Bausparsumme von EUR 10.000,- musst du mindestens EUR 4.000,- ansparen und hast dann die Möglichkeit EUR 10.000,- zu beziehen und hast dann nur ein Darlehen von EUR 6.000,- mit niedrigen Zinsen.
Beispiele wann ein Bausparvertrag Sinn macht:
• Aufbau von Eigenkapital für den Umzug
• Nutzung der Wohnungsbauprämie vom Staat
• Ansparung für eine neue Küche
• Ein neues Bad
• Hausbau
• Wohnungskauf
• Hauskauf
Investment
Wenn du genügend Rücklagen aufgebaut hast (siehe Tagesgeldkonto) kannst du dir Gedanken machen über deinen Vermögensaufbau. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten.
Aktienfonds
Ein Aktienfond kannst du dir wie einen Korb mit Eiern vorstellen. Jedoch entsprechen die Eier Anteilen an Aktiengesellschaften (Firmenanteile).
Hier geht es darum, möglichst gute Fonds für deine Ziele zu finden, welche wir im Beratungsgespräch herausfinden werden. Allgemein gilt jedoch: Das Risiko sollte möglichst gering sein, aus einer breiten und intelligenten Streuung von Firmenanteilen bestehen und dennoch eine gute Rendite erzielen.
Aktien
Aktien sind Anteile an Firmen (Aktiengesellschaften). Da die Investition in einzelne Firmen ein sehr komplexes Thema ist, raten wir dir vorerst in Aktienfonds zu investieren.
Gold/Silber
Als Student raten wir erst einen finanziellen Puffer aufzubauen, das Studium abzuschließen und sich später mit dem Thema beschäftigen.
Privatkredit
Auf Privatkredite sollte wenn immer möglich als Student verzichtet werden da es in der Regel der Einstieg zur Überschuldung ist.
Studentenkredite
Falls du während dem Studium in finanzielle Nöte kommst gibt es die Möglichkeit eines Studentenkredites. Dies muss aber im Einzelfall geprüft werden.
Tagesgeldkonto
Auch als Student ist es wichtig, sich Rücklagen für unerwartetes aufzubauen. Optimal wären hier zwischen 3 und 5 Monatsausgaben. Da du über dieses Geld schnell verfügen können solltest, bietet sich hier ein Tagesgeldkonto an. Dieses kannst du z.B. mit einer monatlichen Sparrate von 50 oder 100 Euro füttern und bekommst so Schritt für Schritt deinen finanziellen Puffer aufgebaut. Dieser Puffer sollte natürlich mit steigendem Gehalt angepasst werden und nur im Notfall darauf zugegriffen werden.